Schmerzlinderung + Post Covid

Schmerzen gehören zu unseren Empfindungen und somit ist das Empfinden von Schmerz zunächst etwas ganz Natürliches. So, wie wir auch schmecken oder riechen.
Über Schmerz signalisiert uns unser Körper, dass etwas nicht stimmt. Schmerz ist also eine Art Warnsystem für uns. In diesem Warnsystem nimmt jede*r Schmerzen unterschiedlich wahr. Einige von uns sind sensibler oder hochsensibel und empfinden daher aufgrund ihres Nervensystems Schmerzen stärker. Leider fallen dabei Aussagen wie „Stell dich doch nicht so an!“ oder „So schlimm ist/war das doch gar nicht!“
Für unser Empfinden spielen auch weitere Faktoren eine Rolle. Zum Beispiel unsere Gene, die Psyche, soziale Merkmale oder unsere Sozialisierung (wie wir groß geworden sind).
Schmerzen werden unterschieden nach akuten Schmerzen, Schmerzattacken und chronischen Schmerzen. Akut meint dabei den plötzlichen Schmerz beim Umknicken oder Stoßen, Schmerzattacken sind beispielsweise Migräne oder Kopfschmerzen.
Umgang mit Schmerzen
Von chronischen Schmerzen wird gesprochen, wenn die Schmerzen oder der Schmerz sich über einen längeren Zeitraum entwickelt und zum Beispiel mehr als drei Monate andauert. Es ist eine dauerhafte Behandlung notwendig. Mittlerweile gilt dauerhafter Schmerz als eine eigene Krankheit.
Oft reagiert das Umfeld der Betroffenen mit Unverständnis. Ich möchte dir als betroffener Person sagen: Ich sehe dich und deinen Schmerz. Lass uns gemeinsam schauen, welche Ursachen dein Schmerz hat und wie wir diese lösen können. Wir können das Schmerzgedächtnis deines Körpers beeinflussen.
Ich gebe kein Heilversprechen und verweise dazu auf den entsprechenden Text.
Meine Methoden dich bei Schmerzen zu begleiten sehen so aus:
Gespräche
Stärkung deiner Körperwahrnehmung
Atem
Regulation deines Nervensystems
Reiki
Bei weiblichen Kundinnen ggf. Werkzeuge aus der Frauenarbeit
Indikationen, bei denen ich Schmerzbegleitung anbiete:
Kopfschmerzen
Rückenschmerzen
Nervenschmerzen
Schmerzen im Magen-Darm-Bereich
Somatoforme Schmerzen
Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)
Auf individuelle Anfrage
Solltest du unter Schmerzen aufgrund von Arthrose (Verschleiß der Gelenke) leiden, können wir gerne eine Probebehandlung mit Reiki versuchen. Jedoch sehe ich an der Stelle nur die Möglichkeit, das Schmerzgedächtnis des Körpers zu beeinflussen. Der Verschleiß ist nicht rückgängig zu machen.
Grundsätzlich führe ich keine Reiki-Behandlungen bei Krebspatienten durch, da Reiki das Zellwachstum beschleunigen kann. Gerne können wir aber eine Begleitung durch eine Bestrahlung oder Chemotherapie vereinbaren.
Post-Covid
Zu Beginn steht eine akute Infektion mit dem Coronavirus SARS-Cov-2. Ist diese abgeklungen, können die Beschwerden durch die Infektion noch anhalten. Auch für längere Zeit (= Long-Covid). In dieser Zeit können sich weitere, neue Symptome entwickeln.
12 Wochen nach der Infektion und weiter bestehenden Beschwerden spricht die Fachwelt von Post-Covid.
Die vorhandenen Beschwerden sind dabei so individuelle wie du und ich.
Betroffen sind zum Beispiel Organe wie das Gehirn, die Lunge, das Herz, die Nerven, die Muskeln oder das Immunsystem.
Mögliche Symptome dieser Krankheit sind: Müdigkeit, Erschöpfung (geistig oder körperlich), Konzentrationsstörungen (in Bezug auf die Merkfähigkeit, so genannter Brain fog = Gehirnnebel), Atemnot, Schwindel, etc.
Niemand kann vorhersagen, wann und in welcher Intensität die Symptome auftreten. So verläuft jeder Tag der Betroffenen anders, nichts ist vorhersehbar. Dabei bleibt noch
immer unklar, wer betroffen ist und aus welchen Gründen. Mögliche Erklärungen beziehen Virusbestandteile im Körper als Entzündungsverursacher heran, eine Überreaktion des Immunsystems, unzureichende Bewegung oder Vorerkrankungen.
Frauen sind häufiger von Post-Covid betroffen als Männer.
Solltest du meinen, an Post-Covid erkrankt zu sein, lass dies bitte auf jeden Fall ärztlich abklären und eine Diagnose erstellen.
Meine Begleitung:
Aktivitätentagebuch
Reiki zur Stärkung des Immunsystem
Arbeit mit deinen vorhandenen Ressourcen
Stärkung deiner Körperwahrnehmung